
Grüße aus
der USA!

Hello, lieber lulatourer!
Das bedeutet „Hallo“ auf Englisch. Diese Sprache spricht man nämlich in der USA.
Diesen Monat möchten wir Dir
mehr über all die Besonderheiten in diesem Land erzählen.
Lass uns gleich loslegen!

Lukas & Lara
Löse Deine Aktionskarte:
Helikopter-Flug über den Grand Canyon
Helikopter-Flug
Hier kannst Du dir ein Video eines Helikopter-Fluges über die Schlucht des Grand Canyon ansehen. Der Grand Canyon ist eine lange und breite Schlucht. Über viele Millionen Jahre hat der Fluss Colorado diese Schlucht gegraben. Zusammen mit dem Empire State Building (ein riesiger Wolkenkratzer) in New York ist der Grand Canyon der am meisten besuchte Ort in den USA. Fünf Millionen Menschen besuchen jedes Jahr diesen Ort.
Wusstest du schon?!
Hier erfährst Du Spannendes, Witziges und Neues über die USA, was du vielleicht bisher noch nicht wusstest.
Big Apple
Wie du ja in unserem Brief gelesen hast, wird New York City auch Big Apple genannt. Aber warum ist das so? Dazu gibt es verschiedene Theorien:
-Eine Theorie besagt, dass 1924 ein Sportjournalist den Begriff „Big Apple“ in einem Artikel über den Pferderennsport in New York benutzt hat. Denn beim Pferderennsport gibt es „Big Money“, übersetzt „das große Geld“, zu verdienen. Und die Pferde, die eben nicht gewinnen und das große Geld verdienen, bekommen zumindest den „Big Apple“, also den großen Apfel.
-Einer anderen Theorie zufolge stammt der Begriff aus der Jazzszene. In den 1930er Jahren wurde der Begriff „Big Apple“ zum feststehenden Ausdruck für Harlem und New York als Jazzmetropole der Welt. Die Jazzmusiker benutzten in häufig in folgender doppeldeutiger Redewendung: “There are many apples on the tree, but only one Big Apple.”


Ein Geschenk der Franzosen
Die Freiheitsstatue auf Liberty Island im New Yorker Hafen ist ein Symbol für die Freiheit in den USA. Sie ist ein um zehn Jahre verspätetes Geschenk der Franzosen an die US-Amerikaner zum 100. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung. Dabei wurde die Statue in Frankreich vorgefertigt, in Einzelteilen nach New York transportiert und dann dort zusammengebaut. Am 28. Oktober 1886 wurde sie eingeweiht.
Frankreich, das zu der damaligen Zeit ein besonders mächtiger Staat war, wollte sich mit dem Geschenk an die USA deren Wohlwollen bzw. Unterstützung sichern.
Die siebenzackige Krone stellt die Anzahl der Weltmeere dar. Mit einem Fuß steht die Freiheitsstatue auf zerbrochenen Ketten, was das Ende der Sklaverei symbolisiert. Der erhobene Arm mit der vergoldeten Fackel in der Hand steht als Zeichen für Aufklärung. In der linken Hand hält die Statue eine Steintafel, auf der das Datum des 4. Juli 1776 eingemeißelt ist. Das ist der Tag, an dem die amerikanische Unabhängigkeitserklärung unterzeichnet wurde.
Wer übrigens die Freiheitsstatue sehen möchte, aber dafür nicht unbedingt in die USA reisen möchte, der findet zwei etwa zwölf Meter hohe Kopien in Frankreich. Eine steht seit 1885 in Paris nahe dem Eiffelturm und die zweite in der Stadt des Bildhauers in Colmar.
Größtes Sportereignis der Welt
Wie im Brief geschrieben, gibt es in den USA Sportarten, die viel beliebter sind als Fußball. An Nummer eins steht wohl Football, die Sportart mit dem ovalen Ball. Dementsprechend ist das Finale der US-amerikanischen Football-Profiliga (= National Football League (NFL)), der Super Bowl, das größte Sportereignis in den USA, wenn nicht sogar weltweit. Er findet in der Regel am ersten Sonntag im Februar statt.
Dabei sorgt nicht nur das eigentliche Spiel an sich für Interesse. Einer der Höhepunkte ist die Halbzeitpause, in der jedes Jahr eine außergewöhnliche Show dargestellt wird. Der Super Bowl und seine begleitenden Festivitäten werden zusammen auch Super Bowl Sunday genannt. Mittlerweile gilt dieser Sonntag als inoffizieller nationaler Feiertag in den USA.

Jetzt bist Du auf jeden Fall USA-Experte, wir freuen uns schon auf die nächste Reise mit Dir!