
Grüße aus
England!

Hello, lieber lulatourer!
Das bedeutet „Hallo“ auf Englisch. Diese Sprache spricht man nämlich in England.
Diesen Monat möchten wir Dir
mehr über all die Besonderheiten in diesem Land erzählen.
Lass uns gleich loslegen!

Lukas & Lara
Löse deine Aktionskarte:
Wie groß ist Lara in Metern (m) und Zentimetern (cm)?
Lara ist 4′ 7“ groß, also 4 feet und 7 inches.
Ein foot sind 30,48 cm. Daher rechnest du zunächst: 4 x 30,48 cm = 121,92 cm.
Ein inch sind 2,54 cm. Daher rechnest du: 7 x 2,54 cm = 17,78 cm.
Daraus folgt: 121,92 cm + 17,78 cm = 139,7 cm.
Lara ist also etwa 139 cm groß.
Ein Zentimeter sind 0,01 Meter. Anders gesagt: ein Meter sind 100 Zentimeter. In Metern ist Lara also 1,39 m groß.

Los, wir spielen Darts!
Hier findest Du die Anleitung für das Dartsspiel, das wir dir aus England mitgebracht haben.
Bei der Sportart Darts geht es darum, mit den Pfeilen die richtigen Felder zu treffen und vor den Mitspielern eine vorgegebene Punktzahl zu erreichen. Hier lernst Du, wie es geht!
Und so geht‘s: Ihr könnt zu zweit spielen. Es funktioniert aber auch mit mehr Spielern. Dazu holt ihr euch am besten einen Stift und ein Blatt Papier. Schreibt nebeneinander die Namen aller Spieler auf. Nehmt euch einen Taschenrechner dazu, es sei denn, ihr könnt gut im Kopf rechnen. Jetzt solltet ihr die Dartscheibe aufhängen oder aufstellen. Drei große Schritte von der Scheibe entfernt, markiert ihr eine Wurflinie. Dafür könnt ihr zum Beispiel eine Schnur nehmen.
Jeder Spieler wirft nun von der Markierung an hintereinander alle drei Pfeile. Die Punkte zählt ihr zusammen und schreibt sie auf. Dann ist der nächste Spieler dran. In der nächsten Runde zählt ihr die Punkte mit denen aus der ersten Runde zusammen und notiert den neuen Spielstand. Das führt ihr so fort.
Spielvariante 301: Wer zuerst 301 Punkte erzielt hat, gewinnt!
Spielvariante 502: Wer zuerst 501 Punkte erzielt hat, gewinnt!
Bei diesen Varianten herrscht Chancengleichheit. Zu Beginn wird um den ersten Wurf gespielt. Dabei hat jeder Spiel einen Wurf frei. Der Spieler, dessen Pfeil am nächsten am Bullseye dran ist, hat den ersten Wurf. Der Spieler, dessen Pfeil am weitesten entfernt ist, wirft als letztes.
Bastelanleitung Robin Hood
Das Symbol für Robin Hood ist sein Hut. Hier zeigen wir Dir, wie Du so einen Hut leicht basteln kannst und somit selbst zum Verfechter der Gerechtigkeit wirst!

Robin Hood Hut

Du brauchst:
1 grünes dickes Blatt Papier, 1 rotes dickes Blatt Papier, 1 Schere und 1 Klebefilm (Tesa oder ähnliches).
Schritt 1

Falte das Papier einmal der Länge nach in der Mitte.
Schritt 2

Falte das Papier nun noch einmal quer.
Schritt 3

Anschließend faltest du den zweiten Knick wieder zurück.
Schritt 4

Im nächsten Schritt musst du die beiden oberen Ecken in die Mitte zum Knick falten. Jetzt hat der Hut eine dreieckige Form.
Schritt 5

Falte nun die überstehenden Stellen auf beiden Seiten nach oben in Richtung Spitze des Dreiecks.
Schritt 6

Knicke die überstehenden Ecken auf der einen Seite nach innen…
Schritt 7

…und die der anderen Seite klebst du, nachdem du sie umgeknickt hast, mit Tesa fest.
Schritt 8

Fertig ist der Hut. Jetzt fehlt nur noch die rote Feder!
Schritt 9

Dazu musst du einfach die Form einer Feder auf das rote Papier zeichnen und ausschneiden.
Schritt 10

Falte die Feder einmal längs und mache mit der Schere kleine Schnitte quer zur Mitte. Pass aber auf, dass du dich nicht schneidest!
Schritt 11

Wenn du sie wieder aufklappst ist deine Feder fertig! Jetzt musst du sie nur noch in den Schlitz deines Huts stecken!
Und schon ist dein Hut fertig!
Sehenswürdigkeiten in London
Wir haben in London so viel erlebt und gesehen, dass wir gar nicht alles im Brief erwähnen konnten. Vom Big Ben und dem Buckingham Palast haben wir ja bereits berichtet. Hier findest Du weitere Informationen und Bilder zu Sehenswürdigkeiten.
Tower of London
Es gibt in London viele historische Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel den Tower of London. Die Burg wurde vor fast 1.000 Jahren errichtet, als London noch Londinium hieß. Von dieser Festung ist der weiße Turm noch immer erhalten, daher der Name „Tower of London“. Über die Jahrhunderte diente die Festung verschiedenen Zwecken. Sie war einst ein berüchtigtes Gefängnis, indem es auch eine Hinrichtungsstätte gab. Zu manchen Zeiten war sie auch Palast des englischen Königs. Heute beherbergt der Tower of London ein Museum, das wie die Mauern der Festung selbst, die Zeitgeschichte Londons beschreibt. Eines ändert sich nicht. Im Tower werden zu jeder Zeit die Tower-Raben gehalten. Die Legende besagt, dass das ganze britische Königreich untergeht, sollten die Raben einmal den Turm verlassen. Daher wird mit dieser Tradition aus Aberglaube nicht gebrochen.


Tower Bridge
Direkt neben dem Tower of London findest Du die Tower Bridge, eine Brücke über die Themse. Zwischen den beiden großen Türmen kann die Brücke hochgefahren werden, um große Schiffe durchfahren zu lassen. Darüber gibt es einen Gang, dessen Boden teilweise aus Glas ist. Während Du darüber gehst, schaust Du 50 Meter in die Tiefe. Da kann dir schon ziemlich schwindelig werden! 1968 ist der Pilot eines kleinen Flugzeugs zwischen der Brücke hindurchgeflogen. Unglaublich, oder?
Das London Eye, übersetzt das Londonder Auge, steht auch an der Themse. Es ist mit 135 Meter das höchste Riesenrad Europas und wurde im Jahr 2000 eröffnet. Das ganze Jahr über können Besucher in den Gondeln, die größtenteils aus Glas bestehen, den Blick über die ganze Stadt genießen. Bei gutem Wetter kann man bis zu 40 Kilometer weit schauen. Das ist defintiv einen Besuch wert!
London Eye
Das London Eye, übersetzt das Londonder Auge, steht auch an der Themse. Es ist mit 135 Meter das höchste Riesenrad Europas und wurde im Jahr 2000 eröffnet. Das ganze Jahr über können Besucher in den Gondeln, die größtenteils aus Glas bestehen, den Blick über die ganze Stadt genießen. Bei gutem Wetter kann man bis zu 40 Kilometer weit schauen. Das ist defintiv einen Besuch wert!


The Gherkin
Ein Beispiel für hochmoderne Architektur in London ist das Gebäude im Londoner Bankenviertel, genannt „the Gherkin“, übersetzt die Gewürzgurke. Das passt ziemlich gut, oder?
Die „Gurke“ ist fast 200 Meter hoch und beherbergt ein Versicherungsunternehmen. Der richtige Name des Gebäudes ist übrigens seine Adresse 30 St Mary Axe.
Im folgenden Video kannst Du einen kurzen Eindruck von London bekommen. Du wirst bestimmt auch alle Sehenswürdigkeiten erkennen, von denen wir dir schon berichtet haben!
Wusstest du schon?!
Hier erfährst Du Spannendes, Witziges und Neues über das Land England, was Du vielleicht bisher noch nicht wusstest.
Earl of Sandwich
Wir sind mit der Lhasa-Bahn nach Tibet eingereist. Die Fahrt war ein Abenteuer für sich. Die Lhasa-Bahn ist die höchste Eisenbahn der Welt. Sie führt über fast 2000 Kilometer durch atemberaubende Landschaften. Die Strecke geht vorbei an endlosen Weiden, vorbei an Seen, über riesige Berggipfel und durch kilometerlange Tunnel. Sie startet in Xining in China und führt bis Lhasa. Der Bau dieser Zugstrecke gilt als technische Meisterleistung und hat umgerechnet mehrere Milliarden Euro gekostet.


Nur Regen und grauer Himmel
England und insbesondere speziell London wird nachgesagt, dass es hier das ganze Jahr fast nur Regen und grauen Himmel gibt. Das stimmt allerdings gar nicht. In London regnet es durchschnittlich sogar weniger als in Frankfurt oder Berlin.
Allerdings ist das Wetter in Großbritannien sehr launisch. So kann man in London an einem Tag alle klimatischen Jahreszeiten erleben. Morgens kann es regnen, mittags schneien und am Nachmittag die Sonne scheinen. Das kommt natürlich nur sehr selten vor. Üblich ist aber, dass es oft urplötzlich regnet. Deswegen gehen viele Engländer nicht ohne Regenschirm aus dem Haus. Daher kommt das Klischee, dass es in England immer regnet.
Rechts, links, rechts
In Großbritannien ist alles etwas anders als bei uns. Die Autos fahren links und das Lenkrad in den Autos ist darum natürlich auch auf der anderen Seite. Wenn man die Straße überqueren will, muss man also erst nach rechts gucken. In London hilft man den Touristen dabei, indem man sie darauf hinweist beim Überqueren der Straße nach rechts zu schauen. Wie Du mit Sicherheit bereits gelernt hast, solltest Du das übrigens auch in Deutschland tun. Man weiß nie, ob nicht doch Verkehr von der falschen Seite kommen kann!


Der Robin-Hood-Schuss
Der Legende nach soll der sichere Bogenschütze Robin Hood einst an einem Wettbewerb auf einem Markt teilgenommen haben. Der Preis dieses Wettbewerbs war ein Pfeil aus Gold. Von den dutzenden Teilnehmern blieben am Ende nur noch zwei übrig. Ein berühmter Bogenschütze und Robin Hood, der sich natürlich verkleidet hatte, um nicht erkannt zu werden. Sein Gegner setzte den letzten Pfeil aus großer Entfernung mitten ins Ziel. Besser konnte ein Pfeil nicht geschossen werden. Doch Robin schaffte es, seinen Pfeil so zu schießen, dass dieser den Pfeil des Gegners der Länge nach aufspaltete. So gewann er doch noch den Wettkampf. Tatsächlich gelingt es auch heute noch Bogenschützen gelegentlich, den Pfeil eines anderen zu spalten. So einen Schuss nennt man Robin-Hood-Schuss. Auch beim Darts ist das möglich! Vielleicht gelingt dir ja so ein Wurf!
Jetzt bist Du auf jeden Fall England-Experte, wir freuen uns schon auf die nächste Reise mit Dir!